HK 231024 0023 Web

Damián Ortega

Essay on Exchange – Zurich Art Prize 2023

Übersicht
Lesen
Digital

Der jährlich vom Museum Haus Konstruktiv und der Zurich Insurance Company Ltd. vergebene Zurich Art Prize geht 2023 an Damián Ortega (*1967 in Mexiko-Stadt, lebt und arbeitet ebenda). Der Künstler ist der 16. Gewinner der renommierten Auszeichnung. Der mit CHF 100'000 dotierte Preis setzt sich aus einem Budget von CHF 80'000 für die Produktion einer Einzelausstellung im Museum Haus Konstruktiv und einer Preissumme von CHF 20'000 zusammen.

26.10.2023–14.1.2024
kuratiert von Sabine Schaschl

Dem internationalen Kunstpublikum dürfte Damián Ortega spätestens seit seinem Auftritt an der 50. Biennale di Venezia 2003 ein Begriff sein. Damals nämlich präsentierte er in der Gruppenausstellung im Arsenale die Skulptur Cosmic Thing, einen konsequent in seine Einzelteile zerlegten VW Käfer. An kaum sichtbaren Drähten von der Decke hängend, erweckten die penibel genau platzierten Elemente den Eindruck einer technischen Darstellung (einer sogenannten Explosionszeichnung) des klassischen Volkswagens im Raum. Es folgten weitere installative Werke mit hohem Wiedererkennungswert, gefertigt aus Gütern des täglichen Gebrauchs, die – gestapelt, gedreht, zerlegt oder auf andere Weise dekonstruiert – auch immer Fragen nach den historischen, politischen und ökonomischen Bedingungen ihrer Produktion im globalen Kontext aufwerfen. Im institutionellen wie im öffentlichen Raum hat Ortega in den vergangenen drei Jahrzehnten eine distinkte künstlerische Sprache entwickelt, die poetisch, humorvoll und spannungsgeladen zugleich ist.

Seine berufliche Laufbahn begann Ortega als politischer Karikaturist. In den späten 1980er-Jahren fand er unter anderem über den sogenannten Taller de los viernes (Freitagsworkshop) des mexikanischen Konzeptkünstlers Gabriel Orozco zur Kunst. Die Mischung aus Witz und scharfer Kritik, die mit der Rolle des zeichnenden Kommentators einhergeht, und die Einflüsse konzeptueller Herangehensweisen an die Kunst sind Aspekte, die die Arbeit Ortegas bis heute prägen. Sie umfasst neben den Medien Installation und Skulptur auch Fotografie, Video und Performance. Und sie räumt der Zeichnung nach wie vor einen wichtigen Stellenwert ein. Dies zeigt sich zum einen in präzisen Projektzeichnungen, die seit den frühen 1990er-Jahren einen Überblick über die Entstehung zurückliegender Werke liefern. Zum anderen ist Ortegas Werkkonzeption insofern als skizzierend-zeichnerisch zu verstehen, als es sich dabei, so der Künstler, um einen freien Prozess der Erkenntnisfindung handelt; persönlich, spielerisch und ergebnisoffen.

HK 231024 0019 Web
Ausstellungsansicht, Museum Haus Konstruktiv, 2023, Foto: Stefan Altenburger

Im Museum Haus Konstruktiv zeigt Ortega unter dem Ausstellungstitel Essay on Exchange zwei installative Settings, die sich hinsichtlich ihrer Materialität und Konzeption radikal voneinander unterscheiden und dennoch subtile thematische Berührungspunkte aufweisen. Der Schwerpunkt der Schau liegt auf der grossen Installation im Erdgeschoss. Dort sind zehn sorgfältig gearbeitete Vitrinen so im Raum arrangiert, dass sie (aus der Vogelperspektive) an Ziffern einer Uhr erinnern. Ergänzt werden sie von zwei vielteiligen Skulpturen, von denen eine auf dem Boden platziert ist und die andere von der Decke hängt. Sowohl die skulpturalen Werke als auch die in die Vitrinen eingeordneten Objekte – es sind tausende an der Zahl – sind von Hand aus Ton gefertigt. Dieser stammt zum grössten Teil aus dem mexikanischen Gliedstaat Oaxaca; einer Region also, die auf eine lange Tradition in der Fertigung von Töpferwaren zurückblickt. Ortega hat vor einigen Jahren begonnen, sich mit dem natürlich vorkommenden Werkstoff zu beschäftigen. Für seine Ausstellung anlässlich des Zurich Art Prize hat er sich diesem ganz unvoreingenommen zu nähern versucht, indem er sich auf einen «zeichnerischen» Prozess mit offenem Ausgang einliess: Angefangen mit der einfachen Operation, einen kleinen Klumpen Ton in eine handliche Kugel zu formen, entwickelte sich die Idee für die formale Ausgestaltung und technische Verarbeitung des Materials sukzessive aus den Erfahrungen bei der Handhabung. Dazu Ortega: «Die Stücke entstanden in einer Phase des Experimentierens und des intuitiven Spiels, in der die Keramik dadurch, dass sie auf unterschiedlichste Arten modelliert und gebrannt wurde – vom Rohmaterial bis hin zum Brennen bei hohen Temperaturen – anfing, ihre eigenen Bilder und Verbindungen zu entwickeln». Im Ausstellungsraum wird dieser konzeptuelle und materielle Prozess der Reifung abgebildet, indem die Objekte vornehmlich in der Reihenfolge ihrer Entstehung – im Uhrzeigersinn – präsentiert werden.

HK 231024 0020 Web
The Value of Constellation, 2017, Foto: Stefan Altenburger
HK 231024 0024 Web Stefan Altenburger
Color: Collars. The Guiding Thread, 2023, Foto: Stefan Altenburger

Essay on Exchange spielt gekonnt mit Vorstellungen der Vermittlung von historischem Wissen. Das Setting wie wir es aus kulturhistorischen Museen in Europa kennen – die Präsentation hinter Glas, die Kategorisierung in Objektgruppen, die Kodifizierung mittels Titel und Untertitel – bringt ein gewisses Mass an Verbindlichkeit zum Ausdruck und verleiht den Objekten den Status historischer Artefakte. Dieser stellt sich jedoch insofern als äusserst labil heraus, als die Objekte ja erst kürzlich und aus einem Material geschaffen wurden, wodurch sie eben immer auch Kunstwerke und Materialstudien sind. Anstatt mit einer linearen Erzählung und gesicherten Informationen sieht sich das Publikum also einer betont spekulativen und assoziativen Geschichte des Tauschhandels oder Wechsels gegenüber, die abstrakte Prozesse der Wertschöpfung im Alltag und in der Kunst erfahrbar macht und eine interessante zeitliche Überblendung zwischen Kulturgeschichte und Gegenwartskunst entstehen lässt.

HK 231024 0078 Web Stefan Altenburger
Acrylic Ocean, 2023, Foto: Stefan Altenburger

Eine ebenso spekulative Verschränkung von Gegenwart und naher Zukunft spielt sich derweil in der Arbeit Acrylic Ocean (2023) im ersten Stock des Museums ab, wo der handfeste Ton ephemeren Videobildern weicht. Auf zwei textilen Screens ist je eine 25-minütige Sequenz projiziert, in der Plastiktüten, Getränkeflaschen, Gummireifen und andere weggeworfene Alltagsgegenstände sich wie Quallen, Rochen, Seeschlangen oder anderes Meeresgetier im Wasser bewegen. Die Aufnahmen des ausrangierten, anorganischen Materials vor abgefilmten Unterwasserszenen lassen die Unterscheidung zwischen dem, was natürlich und dem, was künstlich ist, unscharf werden. Musikalisch von süsslichen Tönen untermalt, zeichnet sich ein bedrückendes und zugleich verführerisches Bild: Es zeigt den potenziellen Prozess, in dem unter der Meeresoberfläche Natur und Industrie neue, uns bislang unbekannte Verbindungen eingehen. Hier tauchen, wenn man so will, die Rückstände der Tauschdynamik als neue Lebensform auf und treten nun als Epilog zu Ortegas Essay on Exchange zutage.

Der Zurich Art Prize ist ein Kulturengagement der Zurich Insurance Company Ltd.

Museum Haus Konstruktiv wird unterstützt von seinen Gönnern, Mitgliedern und

Logos Patronatspartner 3840x328px